Website (noch) in Arbeit
TONART Chor Ottensheim
Wir sind ein Chor von rund 60 Sängerinnen und Sängern.
Unser Repertoire ist breit gefächert: Lieder aus der Renaissance, traditionelle Volksmusik, moderne Popsongs.
Zwei- bis dreimal jährlich veranstalten wir Konzerte. Unsere Chorleitung bereitet uns in wöchentlichen Proben professionell darauf vor.
Sie singen gerne und möchten uns kennenlernen?
Kontaktieren Sie uns oder kommen Sie einfach mal zum Schnuppern in eine unserer Proben.
Wir freuen uns auf Sie!
Mitsingen & Chorleitung
Chor
MITSINGEN
Proben
Jeden Mittwoch von 20.00 bis 21.30 Uhr im Festsaal der Musikschule Ottensheim (Bahnhofstraße 7)
Während der Schulferien finden keine Proben statt.
CHORLEITUNG & VORSTAND

Thomas Hillinger
Chorleiter 2025
Maria Ehmann
Obfrau


Karin Schuster
Obfrau-Stv.

Josef Rainer
Schriftführer

Regina Schepe
Kassierin
Wie alles begann
Geschichte
1864
Gründung
Ursprung von "TONART" in der österreichischen Monarchie als reiner Männergesangsverein.
1914 – 1918
Im 1. Weltkrieg ruht wegen der Einberufungen die Vereinstätigkeit.
1918

Ende der Monarchie und damit Entstehung eines gemischten Gesangsvereins in Ottensheim.
1939 – 1953
Auch im 2. Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren kein Betrieb im Gesangsverein.
1953 – 2002

Am 19. Januar 1953 konnte die erste offizielle Gesangsprobe nach dem Krieg abgehalten werden.
1955 kam es zu einer Vereinskrise in der Frage "Volkslied oder Kunstlied", die sich allerdings positiv entwickelte.
Es begann ein steiler Aufstieg, die Mitgliederzahl erhöhte sich ständig. Aus dem Gesangsverein wurde ein Chor, der ein breites Repertoire in den meisten Sparten der Chormusik erarbeitet.
2002
Namensänderung auf TONART

2022
Fusion mit der Chorgemeinschaft Walding

Ingrid Lackner, Obfrau
der Chorgemeinschaft Walding dazu:
Nach der langen Zeit von 26 Jahren des gemeinsamen Singens haben wir uns, bedingt durch die sinkende Mitgliederzahl aufgrund Corona, schweren Herzens entschlossen, die Chorgemeinschaft Walding mit 31.12.2022 aufzulösen.
Da uns das Singen immer sehr viel Spaß gemacht hat, beschloss ein Teil unserer Mitglieder, in einen anderen Chor und zwar zu TONART Chor Ottensheim zu wechseln.
Wir danken für die herzliche Aufnahme und freuen uns auf gemeinsame musikalische Herausforderungen.

Einen wesentlichen Beitrag zur musikalischen und stimmlichen Entwicklung haben naturgemäß die künstlerischen Leiter des Chores geleistet. Nach Simon Rauch, Alois Weißgärber, Josef Patzelt, Josef Panhofer, Ludwig Nowotny und Rudolf Sigl waren die Chorleiter:

Heimo Tröbinger
1994 -1998

Uta Hanff-Pilger
1998 - 1999

Otmar Fuchs
1998 – 2005

Harald Wurmsdobler
2005 – 2009

Christoph Althoff
2010 - 2022

Mathias Kaineder
seit 2022
derzeit pausierend
Impressum
Kontakt
TONART Chor Ottensheim
Obfrau: Maria Ehmann
Mühlenweg 2, 4100 Ottensheim
Vereinsstatuten (Stand 10-2014)
Statuten-TonArt-Chor-Ottensheim.pdfZuständigkeit: Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung
ZVR-Zahl: 478488767
Bankverbindung:
Raiffeisen Bank Ottensheim
IBAN - AT57 3473 2000 0019 6469
.
© 2025: TonArt – Chor Ottensheim
Fotografiert von: Kurt Bayer, Franz Schmied, Gerald Hirtenlehner, grox,
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Manuela Wolfmayr, manuela@netzwerkerin.net, +43 (0) 664 - 150 00 68
Für die technische Realisierung wird das Content Management Systems (CMS) Contao in Verbindung mit PHP und MySQL verwendet.
Cookie-Richtlinien
Datenschutz
.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO).
Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Ihre Rechte
Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die von uns über Sie gespeichert werden, zu erhalten.
Recht auf Berichtigung, Löschung, Transfer & Einschränkung der Verarbeitung:
Natürlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer personenbezogener Daten. Sofern zutreffend, können Sie Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen.
Recht auf Beschwerde:
Falls Sie annehmen, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten, steht Ihnen das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Widerspruchsrecht:
Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Ihr Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die kleine Mengen von Informationen enthalten und auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät heruntergeladen werden, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies werden dann bei jedem künftigen Besuch zurück an die Website gesendet, von der sie stammen, oder auch an eine andere Website, die das Cookie erkennt. Cookies sind nützlich, weil Webseiten damit die Geräte einzelner Benutzer erkennen können (wie beispielsweise Kennwörter, die gewählte Sprache, die Schriftgröße, andere Display-Einstellungen). Cookies erlauben es so, eine Webseite an Ihre Interessen anzupassen, damit diese nicht jedes Mal neu eingeben werden müssen. Cookies werden daher verwendet, um Computer-Authentifizierungen durchführen, Besuche zu überwachen und das Verhalten der Benutzer auf einer Website zu beobachten. Sie können auch einen eindeutigen Identifizierungskodex beinhalten, der für statistische Zwecke oder für Werbung die Navigation der Benutzer innerhalb der Webseite nachverfolgt. Während der Navigation auf der Webseite können Sie auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät auch Cookies anderer Webseiten oder Web-Server erhalten (siehe "Drittanbieter-Cookies"). Einige Funktionalitäten könnten ohne Cookies nicht oder nicht richtig funktionieren, daher sind sie in bestimmten Fällen für das einwandfreie Funktionieren der Webseite technisch notwendig.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Entsprechend ihren Eigenschaften und Funktionen können diese auf Ihrem Computer oder auf Ihrem mobilen Gerät unterschiedlich lang gespeichert bleiben: die Sessions-Cookies, die automatisch gelöscht werden, sobald der Browser geschlossen wird; die so genannten dauerhaften Cookies, die auf dem Gerät des Benutzers bis zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt bleiben.
Unter den geltenden Rechtsvorschriften ist für die Verwendung von Cookies nicht immer die ausdrückliche Zustimmung erforderlich. Insbesondere die sog. "technischen" Cookies erfordern diese nicht, etwa zur Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk, oder um einen vom Benutzer explizit angeforderten Dienst bereitzustellen. Es handelt sich, mit anderen Worten, um unverzichtbare Cookies für das einwandfreie Funktionieren der Seite oder für Aktivitäten, die der Benutzer anfordert.
Die Vorteile von Cookies
Einige Cookies sind äußerst nützlich, da sie die Benutzererfahrung beim erneuten Aufruf einer Website, die Sie bereits mehrmals besucht haben, verbessern können.
Vorausgesetzt dass Sie dasselbe Endgerät und denselben Browser wie bisher verwenden, erinnern sich Cookies z. B. an Ihre Vorlieben, teilen uns mit, wie Sie unsere Seiten nutzen, und passen die angezeigten Inhalte relevanter Ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen an.
Wie kann ich Cookies verwalten und löschen?
Wenn Sie Cookies blockieren oder löschen wollen, können Sie diese Änderungen in den Browsereinstellungen vornehmen. Zur Verwaltung von Cookies ermöglichen Ihnen die meisten Browser, alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen bzw. nur bestimmte Arten von Cookies zu akzeptieren. Sie können auch einstellen, dass Sie jedes Mal gefragt werden, wenn eine Website ein Cookie speichern möchte. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies sind unterschiedlich, je nachdem welchen Browser Sie verwenden. Um herauszufinden, wie Sie das in einem bestimmten Browser machen, können Sie die in den Browser integrierte Hilfe-Funktion nutzen oder alternativ http://www.aboutcookies.org aufrufen. Hier wird Schritt für Schritt erklärt wird, wie sich Cookies in den meisten gängigen Browsern verwalten und löschen lassen.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.